top of page
VERANSTALTUNGEN
Nacht der Kirche: 8. Gitarrennacht
17. Sept. 2022, 20:00 – 18. Sept. 2022, 00:00
St. Antonius Kirche,
Alsterdorfer Str. 75, 22299 Hamburg, Germany
Aktuelles vom Hamburger Gitarrenforum e.V.

Liebe Freunde und Gäste des Hamburger Gitarrenforums,

In 2022 sind wir endlich wieder mit vollem Programm aus der Coronaversenkung aufgetaucht! Das 20-jährige Jubiläum machte im Februar den fulminanten Festival-Auftakt mit sieben Veranstaltungen inclusive Jesse Fowers' Konzert (als Preisträger des "deutschen Gitarrenpreises"), Konzert und Masterclass mit Carlo Marchione und dem erstmaligen Kooperationsprojet "Counterpoint" mit der HfbK. Ebenfalls erstmalig hatten wir Libby Myers in einem Lecture Recital zu Gast. Die 8. Gitarrennacht, die Kooperation mit dem "Ü-30 Musiziert" Wettbewerb und ein zweites Konzert in der Reihe "Forum junger internationaler Preisträger" mit Kanahi Yamashita runden das Jahresprogramm ab. 

Wir informieren zum Programm 2022/23 über den Newsletter -  für den sie sich anmelden können - und hier auf der Website.

 

Bleibt gesund - Bis bald und mit musikalischen Grüßen vom Hamburger Gitarrenforum!

Jahresberichte

Das Programm 2021 war zwar wieder als spannende Mischung unterschiedlichster Konzertformate geplant,

fiel aber überwiegend den Corona-Beschränkungen zum Opfer. 

Wir konnten zumindest die 7. Gitarrennacht und die Kooperation mit dem "Ü-30-Musiziert Wettbewerb" realisieren. Wir haben neben der vergeblichen detaillierten Veranstaltungsplanung auch konzeptionell weiter gedacht; einiges davon bereichert in diesem Jahr unser Programm z.B. im Rahmen des Jubiläumsfestivals im Februar 22.

Der Jahresbericht 2021  ist hier als PDF verlinkt.

Start: Wer und was wir sind

Wer und was wir sind...

Als ehrenamtlich tätiger Fachausschusses unter dem Dach des Landesmusikrates Hamburg setzte sich das Gitarrenforum von 2002 bis 2019 erfolgreich für die Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene ein. Aus den geselligen „Gitarrencafes“ der ersten Jahre waren eine außergewöhnliche Vielfalt erfolgreicher und innovativer Formate wie die „Familienkonzerte“, die „Alsterserenaden“ auf dem Solardampfer oder die hochkarätigen Konzerte internationaler Künstler erwachsen. Die großen Veranstaltungen zum „Tag der Musik“ oder der „Nacht der Gitarren“ erreichen mit bis zu 1000 Zuhörern eine breite Öffentlichkeit. Hier präsentierte sich mit den vielen beteiligen Musikern die Hamburger Gitarrenszene in breiter Vielfalt und lädt alle Interessierten im offenen Ensemblespiel zum gemeinsamen Musizieren ein. Das Gitarrenforum richtete 2010 den Wettbewerb zum Lions-Musikpreis aus und präsentiert in seiner Reihe „Forum junger internationaler Preisträger“ in Kooperation mit dem Anna-Amalia-Wettbewerb/Weimar Nachwuchstalente, die bereits auf höchstem Niveau auf sich aufmerksam gemacht haben und wie beispielsweise Thibaut Garcia inzwischen mit einer eindrucksvollen globalen Karriere glänzen.

Der Landesmusikrat Hamburg hat vor dem Hintergrund der schon länger angestrebten Neustrukturierung seiner Gremien im April 2019 die Arbeit der Gitarrenforums als Fachausschuss beendet. Es wird dort ein neuer Fachausschuss Gitarre konstituiert, der eine rein beratende Funktion haben soll. Die langjährigen Aktiven und Entwickler des programmatischen Profils im ehemaligen Fachausschuss sahen sich in der Pflicht und Nachfolge, die erfolgreiche Arbeit des Hamburger Gitarrenforums seit 2002 in neuer Form fortzuführen und haben hierfür am 26. Juni 2019 das Hamburger Gitarrenforum als gemeinnützigen Verein neu gegründet, der das laufende Programm in 2019 übernahm und die programmatische Ausrichtung weiterentwickelt. Nach wie vor liegen die Schwerpunkte in der Vernetzung der Hamburger Gitarrenszene und einem programmatischen Profil, das jenseits von kommerziellen Interessen das Hamburger Konzertleben mit kreativen Impulsen bereichert.

 

Zwei Jubiläen feierte das "Hamburger Gitarrenforum" bereits mit einem umfangreichen Gitarrenfest im Miralles-Saal in Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. Das 20-jährige Jubiläum im Februar 2022 wurde zum Festival um die Kooperation mit HfMT und HfbK erweitert!

Kontakt & Newsletter

Der Newsletter wird seit 2019 nur noch anlassbezogen für die eigenen Veranstaltungen verschickt. Wenn sie ihn erhalten möchten wenden sie sich gerne per Mail oder per Kontaktformular an uns.

Danke für's Absenden!

TüdelBrahms_lowres.jpg
Start: Kontakt & Newsletter
bottom of page